Über den Künstler:
Wurde 1972 in Russland in Sewerouralsk geboren.
Sein Werdegang wurde durch seine Familie stark beeinflusst: Sein Vater war Gestaltungskünstler und sein Großvater brachte dem kleinen Dmitrij bei, wie man die Natur sieht und versteht. Sehr oft begab sich Emmanuil Kondratjewitsch Krel, ein Deutscher, der in den Kriegsjahren in den Nordural zur Arbeitsarmee verschlagen wurde und dort danach als Geologe arbeitete, zusammen mit dem Enkel Dmitrij auf Fahrrädern aus der Stadt in rauschende Wälder, zum Fluss, dorthin, wo der Atem leicht und freudig ist und wo man wie grünes Gras zur Sonne und zum blauen Himmel emporstrebt. Seither wurde die Natur für Dmitrij zur Quelle der Schönheit und Inspiration und bereits damals träumte er davon, diese ganze Schönheit nicht nur im Gedächtnis, sondern auch mit Farben festhalten zu können.
Der Künstler Dmitrij Krel betätigt sich schöpferisch und widmet dabei auch viel Zeit der pädagogischen und öffentlichen Tätigkeit: Er ist nicht nur Teilnehmer verschiedener Ausstellungen, sondern auch hilft den Studenten bei der Veranstaltung solcher Ausstellungen. Seit 2006 ist er Vorstandsmitglied der gesellschaftlichen Organisation „Künstlerverband Russlands“, Vorsitzender der Sektion für Grafik.
1995: Absolvent der Fakultät für Kunstgrafik;
2001: Arbeit im sozialkulturellen Zentrum „Tscheljuskinskaja“ in Moskau;
2001: Mitglied des Künstlerverbandes Russlands;
2001: Mitglied der Internationalen Assoziation der bildenden Künste AIAP der UNESCO;
2003: Oberdozent des Lehrstuhl für Malkunst der Fakultät für Kunstgrafik an der Staatlichen Sozialpädagogischen Akademie Nischnij Tagil;
2005: Stipendium des Kulturministeriums des Swerdlowsker Gebiets;
2006: Vorstandsmitglied des Künstlerverbands Russlands, Vorsitzender der Sektion für Grafik;
2010: Aufnahme in die Anthologie der Weltkünstler (deutsche Ausgabe);
2011: Mitglied des Verbandes russlanddeutscher Künstler;
Liste der wesentlichen Ausstellungen:
1998: Regionale Kunstausstellung „Ural“, Ufa;
2000: Allrussische Ausstellung „1000jähriges Jubiläum der Christianisierung der Rus“, Moskau;
2001: Allrussische Ausstellung „Jugend Russlands“, Moskau;
2003: Regionale Kunstausstellung „Ural“. St.-Petersburg;
2004: Allrussische Kunstausstellung „Russland-X“, Moskau;
2005: Regionale Ausstellung junger Künstler der Uralregion, Tscheljabinsk;
2005: Allrussische Kunstausstellung „60 Jahre des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg“, Moskau;
2006: Allrussische Aquarell-Ausstellung, Kurgan;
2006: Überregionales Projekt „Grünes Rauschen“, Pljos;
2007: 2. Allrussische Ausstellung „Junge Künstler Russlands“, Moskau;
2007: 2. Allrussischer Exlibris-Kongress, Wologda;
2008: 2. Regionale Ausstellung junger Künstler der Uralregion, Tscheljabinsk;
2008: Persönliche Grafikausstellung in Frankreich, Cannes.
2008: Regionale Ausstellung „Pastellwerke der Uraler Künstler“, Nischnij Tagil;
2008: Moskauer Internationales Kunstsalon im Zentralen Künstlerhaus, Moskau;
2009: Persönliche Grafik-Ausstellung in Deutschland, Kaiserslautern;
2010: Persönliche Ausstellung der Druckgrafik in Polen, Slupsk;
2011: Persönliche Ausstellung: Malerei, Grafik (50 Werke), Katschkanar;
2011: 3. Allrussischer Exlibris-Kongress, Wologda;
2011: Persönliche Ausstellung der Druckgrafik (45 Werke), Frankfurt/Main, Deutschland;
2011: Persönliche Ausstellung im Filmhaus, Malerei (57 Werke), Jekaterinburg;
2011: Persönliche Ausstellung in der Galerie von Odojewskij. Malerei, Grafik (98 Werke), Jekaterinburg;
2011: Persönliche Ausstellung im Patriarchenpalast (Kirchenkomplex an Blut - ?): Malerei, Grafik (58 Werke);
2012: Persönliche Ausstellung in Nowouralsk: Malerei, Grafik (42 Werke);
2012: Persönliche Ausstellung im Ministerium für Kultur und Tourismus des Swerdlowsker Gebiets: Malerei, Grafik (42 Werke);
Teilnahme an internationalen Ausstellungen in Polen, Lettland, Schweden, Deutschland, Spanien, China, Kasachstan, Mexico, Belgien, Serbien.
Deutsch-Russisches Haus Moskau, Büro 421 Uliza Malaja Pirogowskaja 5 119435 Moskau E-mail: avangard@ivdk.ru